1. Problem
1. Problem finden
2. Idee konkretisieren
3. Recherche
4. Testen
5. Protoyp / MVP
6. Coding
7. Product Market Fit
8. Business Models und Pricing
2. Team
Gründungsteam aufstellen
Shares
Wie du Hilfe findest
How to hire
Erfolgreiches Onboarding
Leadership
3**. Growth**
OKRs um Ziele zu definieren
Wie kann ich Wirken?
Soziale Startups als Zukunft
Marketing
Virale Short Videos
PR
Sales sales sales
4**. Finanzierung**
Förderungen & Awards
How to pitch
Investoren
5. Gründung
Unternehmensform
U18 / Ü18 Gründen
6. Bürokratie
Konto
Buchhaltung & Steuern
Skills lernen
Effektiv lernen
Ressourcen
Tools
Backlog:
Kompetenz Profiling/ Interview & Leadership (nochmal neu Strukturieren)
Disclaimer: Keine Beratung, sondern lediglich unsere Erfahrungen und Meinungen
<aside>
📍 Du willst wachsen? Dann musst du wohl Leute einstellen :)
</aside>
Intro
vielen Dank an Michael J Ellingen für die Zusammenarbeit und Expertise!
Beispiel von Michael
- Michael J Elling, , (YFN Advisory Board besprechen)
- kein Bild, sondern Hinweise aus Praxis
- ist keine Veröffentlichung
Kompetenz Profiling (1.)
- Job Profil
- Kompetenz Prüfen (CV & Interview)
vielen Dank an Michael J Ellingen für die Zusammenarbeit und Expertise!
- viel nicht mehr nach Abschlüssen, sondern nach Kompetenzen
(besonders in der IT)
- eine klare Job Description mit Aufgaben und Kompetenzen ist essentiell
- welche Kompetenzen benötigen für welche Rolle?
- Klare Fragen stellen, um herauszufinden ob Person überhaupt die Kompetenz hat, die auf dem CV steht
- lieber weiter Prüfen, als Fehler korrigieren (kostet Zeit und Geld & Probleme im Team entstehen
- Wie sieht ein strukturiertes Interview aus? ⇒ Kompetenzen prüfen
- nicht nur Fragen, hast du das und das gemacht?
- Welche Einleitung muss es sein, welche Themen nach dem ich CV gesehen habe muss ich besonders prüfen?
- Wie prüfe ich diese Themen und wie kann ich herausfinden in welchen Projekten er/sie es schonmal angewandt hat?
- Besonders welche Schlussfolgerungen aus Problemen kamen oder sind es Schlussfolgerungen, welche nicht gerade zur Kompetenz beitragen?
- Teil zur Persönlichkeitsprüfung
- es ist oft hilfreich Referenzen bei bisherigen Arbeitgebern zu prüfen
- auch Fragen zur Intelligenz können geprüft werden, also um die Ecke denken
Wie wird ein Onboarding erfolgreich? (2.)
- die meisten Anstellungen scheitern nicht in der Auswahl oder bei den Kompetenzen
- meistens scheitern sie an einem schlechten Onboarding
- im Onboarding kann man evtl die Person nochmal in eine andere Rolle zugeben
- es muss strukturiert sein, nicht spontan
- Beispielsweise ein Mentor in der Organisation der für Fragen zur Rat steht
- Hiring ist nicht reine Beschafftung von Mitarbeitern, sondern man muss sich fragen, wie ich den richtigen Menschen so integriert bekomme, dass er sich richtig entfalten kann
- Je nach Komplexität sieht ein Onboarding unterschiedlich aus
- dann Mentoring weiter (nur Mentor mit Mentee) ⇒ z.B. alle 2 Wochen für eine Feedback Runde und nochmal Wachstum
- wann ist ein Onboarding fertig?
Das macht gute Führung aus (3.)
- zwei Ebenen zu Unterscheiden (Mitarbeiter Entwicklung)
- nach dem Onboarding beginnt ein weiterer Schritt: Personal Entwicklung (nicht Führung)
- Personalführung
Wie gehe ich mit sozialen Unterschieden um (wenn Mitarbeiter älter ist beispielsweise)
- Vertrauen in uns selbst ist das wichtigste
- Sparring Partner / Mentoren / Board suchen , dem man vertrauen kann
- nicht mit Leuten zusammenarbeiten, wo das Bauchgefühl nicht stimmt
- Am Ende lernst du nur durch Erfahrung selbst
- es gibt aber keinen Allgemeinrat, es wird immer auf die Situation ankommen
Fehler Management die öfter Vorkommen:
- Micromanagement
- wenn Führungskraft unter Druck steht, um schnell Ergebnisse zu bekommen, greift eine Führungskraft oft zu individuellen persönlichen Mitteln
(einer Druck, einer macht es selbst, einer schweigt, einer Micromanaged)
Beispiel für besondere Führungstransformation
- Entwicklung eines Teils eines traditionellen Unternehmens
weil wir über Leadership gesprochen haben noch ein grundlegender Führungs-Leitsatz, den viele CEOs, CHROs und Leader, gleich ob für große weltweite oder kleine Teams, Organisations und Unternehmen verinnerlicht haben und folgen: "Wenn du ein Schiff bauen willst, beginne nicht damit, Holz zusammenzusuchen, Bretter zu schneiden und die Arbeit zu verteilen, sondern erwecke in den Herzen der Menschen die Sehnsucht nach dem grossen und schönen Meer." Aus "Die Stadt in der Wüste" von dem französischen Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry. Lohnt sich auch, mal zu lesen