1. BEGEISTERUNGSWELLE

Seit nun mehr als 4 Jahren bolzen wir in Bochum und in Witten. Heute möchten wir dich für unser Konzept begeistern! Eine Motivation wecken*,* diese Aktion auch an deine Schule oder in deinen Verein zu bringen. Und bei Bedarf unterstützen wir dich gerne dabei.

Du kannst unser Inspirationspapier dabei als Open Source sehen. Uns ist es wichtig, dass so viele Kinder, Jugendliche und Lehrende Müll sammeln; egal wie, egal wann und egal wo! Und durch das Erleben und das Anfassen der unvorstellbaren Menge an Müll in unserer Umwelt wird gleichzeitig auch das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen aller Art gefördert.

Unsere Vision für die Metropole Ruhr haben wir dann erreicht, wenn wir an keinem Ort mehr auf „wilden Müll“ stoßen.

3. DIE SPIELIDEE

„Da der Müll meist nicht auf den Straßen und Wegen zu finden ist, sondern im Gebüsch und an Hängen, kommt es bei unseren Aktionen insbesondere darauf an, dass wir als Team für die Umwelt agieren; uns unterstützen, uns die Hand geben und gemeinsam wirken.“ – Team deineStadt.bolzt

Es braucht nicht viel, um viel zu erreichen! Nach diesem Leitsatz gestalten wir die Aktionsumsetzung. Wir arbeiten mit den Gegebenheiten vor Ort, egal ob auf dem Bolzplatz, Schulhof oder im Stadtviertel. Im Fokus steht das Miteinander durch Dialog und Austausch, sowie die Wirksamkeit im unmittelbaren Umfeld.

Dabei ist es uns wichtig, dass wir ALLE Kinder einer (Grund-)Schule oder eines (Sport-)Vereins erreichen. Daher planen wir die Aktionen immer mit allen Jahrgängen bzw. Jugendteams. Dies sieht in der Schulpraxis so aus, dass wir pro Tag für 2-3 Jahrgänge (á 2 Schulstunden*)* Sportfeste organisieren. In der Regel sind wir etwa eine Woche an einer Schule aktiv (Projektwoche). Dabei wird in der 1. Schulstunde Müll gesammelt und in der 2. Schulstunde zum freien Spiel und Bolzen eingeladen. Beim Müll sammeln achten wir darauf, dass wir mit den Kleinsten auf dem Schulhof beginnen und uns dann im Laufe der Woche mit den Älteren sternförmig ins Stadtviertel, insbesondere auf Spiel- und Bolzplätze, bewegen.

6. DIE SPIELTAKTIK

Das Projekt ist darauf ausgerichtet, die Gestaltungskompetenz der Kinder und Jugendlichen zu stärken. Die Gestaltungskompetenz ist die Fähigkeit, Wissen über nachhaltige Entwicklung anzuwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung zu erkennen. Der Begriff ist von zentraler Bedeutung für den Nationalen Aktionsplan BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Das Konzept für deineStadt.bolzt wurde mit dem Institut für Nachhaltigkeitsbildung (Münster) entwickelt.

6.2 DIE KOMBINATION AUS MÜLLVERMEIDUNG UND FUßBALL

Der Weg hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist eine komplexe und schwierige Herausforderung. Das macht das Thema jedoch nicht weniger wichtig. Um eine Überforderung/ Überwältigung der Kinder und Jugendlichen zu vermeiden, streben wir eine Reduktion auf zwei wesentliche Handlungsfelder an. Dabei stehen die unmittelbare Lebenswelt sowie direkte und einfache Handlungsmöglichkeiten im Fokus.