Untitled Database

„Bolzen für den guten Zweck – Umweltbildung kombiniert mit Fußball“

deineStadt.bolzt - ein Projekt des weniger e.V.


WenigereV_Logo_RGB_schwarz_400px_Zeichenfläche 1 Kopie.png

1. BEGEISTERUNGSWELLE

Seit nun mehr als 4 Jahren bolzen wir in Bochum und in Witten. Heute möchten wir dich für unser Konzept begeistern! Eine Motivation wecken*,* diese Aktion auch an deine Schule oder in deinen Verein zu bringen. Und bei Bedarf unterstützen wir dich gerne dabei.

Du kannst unser Inspirationspapier dabei als Open Source sehen. Uns ist es wichtig, dass so viele Kinder, Jugendliche und Lehrende Müll sammeln; egal wie, egal wann und egal wo! Und durch das Erleben und das Anfassen der unvorstellbaren Menge an Müll in unserer Umwelt wird gleichzeitig auch das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen aller Art gefördert.

Unsere Vision für die Metropole Ruhr haben wir dann erreicht, wenn wir an keinem Ort mehr auf „wilden Müll“ stoßen.

https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/6048d613-e9e6-40ea-9a8c-74a110cb24fb/12.jpg

2. INSPIRATIONSQUELLE DEINESTADT.BOLZT

Bei dem Projekt deineStadt.bolzt legen wir den Fokus auf die enorme, integrative und kommunikative Kraft des Fußballs (sowie des Tobens und freien Spiels) und die Wirksamkeit von aktivem und regionalem Umweltschutz. Diese Kombination sieht in der Praxis so aus, dass wir Sportfeste für (Grund-)Schulen und Vereine

organisieren. In den Spielpausen motivieren wir die Kinder, die Spielfläche und die unmittelbare Umgebung vom achtlos weggeworfenen Müll zu befreien.

Die Wirkung ist unbezahlbar; als Team für die Umwelt und für saubere Orte.

3. DIE SPIELIDEE

„Da der Müll meist nicht auf den Straßen und Wegen zu finden ist, sondern im Gebüsch und an Hängen, kommt es bei unseren Aktionen insbesondere darauf an, dass wir als Team für die Umwelt agieren; uns unterstützen, uns die Hand geben und gemeinsam wirken.“ – Team deineStadt.bolzt

Es braucht nicht viel, um viel zu erreichen! Nach diesem Leitsatz gestalten wir die Aktionsumsetzung. Wir arbeiten mit den Gegebenheiten vor Ort, egal ob auf dem Bolzplatz, Schulhof oder im Stadtviertel. Im Fokus steht das Miteinander durch Dialog und Austausch, sowie die Wirksamkeit im unmittelbaren Umfeld.

Dabei ist es uns wichtig, dass wir ALLE Kinder einer (Grund-)Schule oder eines (Sport-)Vereins erreichen. Daher planen wir die Aktionen immer mit allen Jahrgängen bzw. Jugendteams. Dies sieht in der Schulpraxis so aus, dass wir pro Tag für 2-3 Jahrgänge (á 2 Schulstunden*)* Sportfeste organisieren. In der Regel sind wir etwa eine Woche an einer Schule aktiv (Projektwoche). Dabei wird in der 1. Schulstunde Müll gesammelt und in der 2. Schulstunde zum freien Spiel und Bolzen eingeladen. Beim Müll sammeln achten wir darauf, dass wir mit den Kleinsten auf dem Schulhof beginnen und uns dann im Laufe der Woche mit den Älteren sternförmig ins Stadtviertel, insbesondere auf Spiel- und Bolzplätze, bewegen.

https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/9c4cc0b0-0fe9-421b-aeb6-9bce2acc148e/15.jpg

4. AKTUELLES SPIELERGEBNIS

138 Sportfeste, über 4.200 begeisterte Kinder und Lehrende von 34 Grundschulen in Bochum, Witten und Herne und über 7 Tonnen wilder Müll weniger!

5. FANGE AN ZU BOLZEN – EINE ANLEITUNG FÜR DICH

Wenn du bis hier hin gelesen hast, glauben wir, dass wir dich begeistern konnten. Nun teilen wir unsere Praxiserfahrungen mit dir, wie du eigene Aktionen planen und umsetzen kannst. Bitte sehe dies als Inspirationsquelle an und binde die Bedürfnisse deiner Schule oder Verein und die Bedürfnisse im Viertel von Beginn an mit ein.

5.1 MITSPIELENDE BEI DER AKTION

<aside> 👉 Materialien: Handschuhe, Müllsäcke und ggf. Warnwesten und Müllzangen

</aside>

5.2 PLANUNG UND ORGANISATION DER AKTION

<aside> ❗ Hinweis: Beachte das Informationsblatt: „Sammeln und Schützen“ (NABU) - Wann, Wie und Wo gesammelt werden kann und worauf zu achten ist.

</aside>

SDG-icon-DE-17.jpg

SDG-icon-DE-04.jpg

SDG-icon-DE-15.jpg

SDG-icon-DE-14.jpg

SDG-icon-DE-03.jpg

5.3 AKTIONSTAG

<aside> ♻️ Das Projekt unterstützt die Nachhaltigkeitsziele, insbesondere die Ziele 3, 4, 14, 15 und 17.

</aside>

6. DIE SPIELTAKTIK

Das Projekt ist darauf ausgerichtet, die Gestaltungskompetenz der Kinder und Jugendlichen zu stärken. Die Gestaltungskompetenz ist die Fähigkeit, Wissen über nachhaltige Entwicklung anzuwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung zu erkennen. Der Begriff ist von zentraler Bedeutung für den Nationalen Aktionsplan BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Das Konzept für deineStadt.bolzt wurde mit dem Institut für Nachhaltigkeitsbildung (Münster) entwickelt.

https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/2bbfb2bb-1005-41fa-b874-7e1c5fc86513/2.jpg

6.1 DAS TRAINING

Das Projekt hat unterschiedliche pädagogische Ziele. Generell möchten wir Bewusstsein für unten gelistete Themenfelder schaffen und Kinder und Jugendliche zum nachhaltigen Denken und Handeln aktivieren. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine positive Beleuchtung des Themas, sodass anstelle von Resignation und Angst zu einer hoffnungsvollen Mitgestaltung der eigenen Umgebung angeregt wird. Die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und lokalen Handlungsoptionen soll diesen Prozess unterstützen und den eigenen regionalen Einfluss deutlich machen. Die als unüberwindbar scheinende lokale und globale Müllkrise wird so auf einen überschaubaren, lokalen Rahmen begrenzt, der Handlungsmöglichkeiten bietet. Wir kommunizieren auf Augenhöhe und fördern aktive Beteiligung und Betätigung. Anders als im Schulalltag können wir dabei verstärkt auf informelle Lernwege zurückgreifen und durch eine spielerische, niedrigschwellige Herangehensweise, angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse, neue Impulse in der nachhaltigen Pädagogik setzen.

„Müllsammeln macht ja richtig Bock!” – Zitat Kind

6.2 DIE KOMBINATION AUS MÜLLVERMEIDUNG UND FUßBALL

Der Weg hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist eine komplexe und schwierige Herausforderung. Das macht das Thema jedoch nicht weniger wichtig. Um eine Überforderung/ Überwältigung der Kinder und Jugendlichen zu vermeiden, streben wir eine Reduktion auf zwei wesentliche Handlungsfelder an. Dabei stehen die unmittelbare Lebenswelt sowie direkte und einfache Handlungsmöglichkeiten im Fokus.