Herzlich willkommen im öffentlichen Wissensspeicher unseres Netzwerks!

In den letzten fünf Jahren sind vielzählige Innovationslabore in verschiedenen Organisationsformen im öffentlichen Sektor und an den Schnittstellen zu Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft entstanden. Internationale Entwicklungen und der zunehmende Druck mit unsicheren Zukünften umzugehen, hat den Aufbau öffentlicher Innovationseinheiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz beschleunigt. Sie widmen sich einerseits großen gesellschaftlichen Fragen und sind andererseits mit den unmittelbaren Veränderungen alltäglicher Arbeitsroutinen öffentlicher Institutionen beschäftigt. Zusätzlich zum Aufbau von Kompetenzen und der Auseinandersetzung mit diversen Fachthemen, befassen sich viele von uns mit der Gestaltung der Digitalisierung im Sinne des Gemeinwohls.

LabCamp als selbstorganisierte Schnittstelle

Was die LabCamp Community verbindet, ist das Anliegen, die Innovationsfähigkeit von Regierungs- und Verwaltungsorganisationen zu steigern und eine wirkungsorientierte und zeitgemäße Zusammenarbeit zwischen Staat und Gesellschaft zu fördern. Das Format des LabCamps ist entstanden, um unterschiedliche Erfahrungen auszutauschen und miteinander zu lernen. Seit Mai 2020 nutzen wir das Vernetzungstreffen öffentlicher Innovationslabore für den bedarfsorientierten Austausch von Praktiker:innen im geschützten Raum.

Schaut vorbei!

Das LabCamp ist ein bundesweites Format des regelmäßigen Austauschs zu aktuellen Themen. In der Regel gibt es Input aus der Community, fachliche Beiträge und interaktive Vernetzungsmöglichkeiten. Wir treffen uns zwei- bis dreimal jährlich. Die Veranstaltungen werden von unterschiedlichen Community Mitgliedern organisiert. Um einen vertrauensvollen Austausch zu gewährleisten, achten wir darauf, dass vor allem Menschen, die in öffentlichen Innovationseinheiten arbeiten an den Treffen teilnehmen. Deshalb bitten wir jeweils vorab um eine Anmeldung.

<aside> ➡️ Alle Interessierten können sich über den LabCamp Slack Channel vernetzen. Auf Twitter findet ihr uns unter den Hashtags #LabCamp und #OeffentlichesGestalten. Das LabCamp-Kernteam (CityLAB Berlin und Politics for Tomorrow) ist unter hello@labcamp.info zu erreichen.

</aside>

Übersicht der Seiteninhalte

Veröffentlichungen

<aside> <img src="https://img.icons8.com/ios/250/000000/user-manual.png" alt="https://img.icons8.com/ios/250/000000/user-manual.png" width="40px" /> Wir möchten Bedarfe für öffentliche Innovationen verdeutlichen und die Sichtbarkeit der lokalen Aktivitäten in den Labs, Werkstätten und Hubs erhöhen. Unsere Dokumentationen aus den LabCamps von Mai 2020 bis Dezember 2021 bilden die Grundlage hierfür. Unsere Inhalte basieren auf gemeinsam definierten Themen-Schwerpunkten - jeweils unterteilt in Rückblick und Materialien.

Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Ressourcen wie Studien oder Positionspapiere, die wir aktiv teilen, diskutieren und für uns nutzen sollten. Einige Beispiele sind

Impulse zur Bundestagswahl Positionspapier Moderne Verwaltung Studie zu Erfolgsfaktoren von Public Innovation Labs Studie zu Lebenszyklen von Innovationslaboren

</aside>

Community Events

LabCamp Übersicht