Christian Ullrich 27. Dezember 2012
Informationstechnologie ist heutzutage aus Organisationen jedweder Art und Größe nicht mehr wegzudenken. Sie unterstützt nicht bei der Auftragserfüllung, sondern ist Grundlage dieser. [1]
IT-Outsourcing beschreibt die Auslagerung von bisher innerhalb des Betriebs erfüllten Aufgaben der Informationstechnik an einen externen Dienstleister. Dabei werden meistens Systeme und oftmals Personal an diesem übernommen und anschließend für das auslagernde Unternehmen eingesetzt. [2]
Wirtschaft: Die Wirtschaft lagert seit Jahren gezielt und konsequent Teile ihrer Informationstechnik an Partner aus. Insbesondere die strategische Konzentration auf das Kerngeschäft und die Kostenvorteile werden als Vorteil gesehen. Das Thema IT-Outsourcing in der Wirtschaft wird weltweit wissenschaftlich vielfach behandelt.
Öffentliche Verwaltung: IT-Outsourcing wird auch verstärkt in der öffentlichen Verwaltung durchgeführt. Insbesondere die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Australien sind hier als Vorreiter zu nennen. In Deutschland ist die Anzahl abgeschlossener IT-Outsourcing-Projekte in der öffentlichen Verwaltung immer noch sehr gering. Zwar gibt es zahlreiche Beispiele in der Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung mit der Wirtschaft. Die meisten dieser Projekte sind jedoch klassische Entwicklungs- oder Modernisierungsprojekte. Auch werden zunehmend Public Private Partnerships gebildet um IT-Systeme an diese abzugeben. Eine Fusion von IT-Abteilungen mehrerer öffentlicher Organisationen kann zudem Synergieeffekte bergen. Aufgrund von Problemen bei öffentlichen IT-Projekten wird beim Outsourcing Zurückhaltung gewahrt. Infolgedessen ist das Thema in Deutschland bisher auch nur in geringem Umfang untersucht worden.
Der Titel dieser Arbeit lässt nun einige Fragestellungen zu. Um das Thema für Deutschland näher zu betrachten wird IT-Outsourcing in der Wirtschaft mit IT-Outsourcing in der öffentlichen Verwaltung verglichen. Entsprechend werden drei zentrale Fragestellungen betrachtet:
Dabei wird die Arbeit in vier Themenkomplexe unterteilt: