Gemäß der Schrödinger-Gleichung breiten sich Teilchen in Form von Wellenfunktionen aus. Die Wellenfunktion ist eine mathematische Funktion, die die Wahrscheinlichkeitsverteilung beschreibt, ein Teilchen an verschiedenen Orten oder in verschiedenen Zuständen anzutreffen. Die Wellenfunktion kann verschiedene Formen annehmen, abhängig von den Eigenschaften des Teilchens und den Bedingungen seiner Umgebung. In vielen Fällen, insbesondere im Doppelspaltexperiment, wird gezeigt, dass die Wellenfunktion dazu neigt, sich über einen Bereich auszubreiten und eine Interferenzmuster aufzuweisen, das charakteristisch für Wellenphänomene ist. Dies bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, ein Teilchen an einem bestimmten Ort zu finden, durch die Amplitude der Wellenfunktion an diesem Ort bestimmt wird.

weiter post - existieren parallel welten?