Gemeinsam mit der Future Cooperative haben wir einen umfassenden Kriterienkatalog entwickelt, mit dem wir die Nachhaltigkeitsbemühungen der Akzeptanzstellen prüfen. Dabei wird der ökologische und soziale Impact der Unternehmen, ihre Eigentums- und Mitbestimmungsstrukturen sowie ihre allgemeine Nachhaltigkeit in Betracht gezogen. Gilt das Unternehmen bereits durch eine hinreichende, externe Zertifizierung als allgemein nachhaltig, so schenken wir dieser Vertrauen und verzichten wir auf unsere eigene Prüfung.

Die Kriterien

Die konkreten Kriterien decken die folgende Bereiche ab:

Zudem vertrauen wir in einigen Fällen auf externe Zertifizierungen und Standards.

Für die Nachhaltigkeitsbewertung arbeiten wir mit positiven und negativen Einflussfaktoren. Außerdem unterscheiden wir in Hinweise (hints) und ausreichende Indikatoren (sufficient indicators).

Die Bewertung

Wann wird ein Händler als “nachhaltig” bewertet?

In mindestens zwei der drei Bereiche (ökologisch, sozial und Governance) muss ein “positive sufficient indicator” vorliegen, damit der Händler als “nachhaltig” bewertet wird. Durch weitere positive ausreichende Indikatoren und positive Hinweise kann ein Ort zudem als “sehr nachhaltig” gelten.

Wann wird ein Händler als “nicht nachhaltig” bewertet?

Übersicht der Kriterien