Sammeln - Synchronisieren - Synthetisieren: ein Workflow für Wissensarbeiter*innen

Täglich surfen wir durchs Web. Lesen Onlineartikel, eBooks, entdecken Schnäppchen, planen unseren nächsten Ausflug, sehen spannende tweets und recherchieren auf Behördenseiten und dokumentieren. Es gibt viele Arten diese digitalen Artefakte zu sammeln: Wir können Teilen, mit einem Web-Clipper arbeiten, die Leseliste nutzen, Links per copy & paste einfügen und vieles Mehr. Es gibt so viele Arten, dass es sinnlos ist nach dem perfekten Ablauf zu suchen. Trotzdem, es ist genuin menschlich für sich selber einen möglichst automatisierten und einfachen Ablauf zu etablieren und diesen für seine Arbeit zu nutzen. Ich wurde eingeladen meinen hier vorzustellen.

In meiner Recherchearbeit gibt es drei zentrale Apps: hypothes.is - readwise.io (affiliate Link: Du und ich erhalten je einen Monat gratis) - notion.so. Dabei ist Readwise das Herzstück der Automatisierung.

Readwise ist ein Webdienst mit dem sich verschiedenste Apps und Webdienste verknüpfen lassen und Informationen von A nach B synchronisiert werden. Zum Beispiel: Ich lese ein eBook in Kindle und markiere mir dort spannende Textpassagen. Readwise synchronisiert mir meine Markierungen aus Kindle und exportiert sie in eine Notiz App wie Evernote. In Evernote stehen mir dann meine Notizen und Markierungen aus Kindle zur Verfügung - ohne dass ich irgendetwas machen muss. Ist es einmal eingerichtet, läuft es automatisch im Hintergrund. In neun Monaten musste ich einmal zwei Webdienste neu verknüpfen. Ich wurde von Readwise per E-Mail informiert, dass zwei meiner Dienste nicht mehr verknüpft sind. So kam es zu keinem nennenswerten Unterbruch.

Auf diesem Weg synchronisiere ich mir im Moment meine Markierungen aus Kindle, Apple Books, Pocket, Medium, Hypothesis und Twitter (ja auch Tweets lassen sich direkt zu Readwise senden 😉). Dies ist die halbe Miete. Der viel wichtigere Teil ist, dass Readwise mir alle importierten Informationen zu Evernote und Notion synchronisiert. Damit stehen mir alle gesammelten Daten für meine Arbeit direkt in meiner Arbeits-App, Notion, zur Verfügung. In Notion verarbeite, verwalte und verschriftliche ich meine gesammelten Informationen und Notizen mittels zweier Methoden: dem S.O.S.A. (Sammeln, Organisieren, Synthetisieren und Ausdrücken), eine Methode Information zu bearbeiten und P.A.R.A. (Projekte, Arbeitsbereiche, Ressourcen und Archiv), eine Methode Daten zu strukturieren und verwalten.

Für meine täglichen Recherchen im Netz hat mir dann aber noch ein Szenario gefehlt: Ein Methode mit der ich spannende Onlineartikel und Websites speichern konnte und automatisiert in meinen Arbeitsablauf integrieren. Eine Weile habe ich versucht diese Informationen mit dem OneNote Clipper zu exportieren, aber wirklich befriedigend war dies für mich nicht. Bei Readwise habe ich entdeckt, dass sie für diesen Workflow Hypothesis empfehlen. Mit Hypothesis lassen sich mit Hilfe einer Browser Erweiterung interessante Textstellen direkt auf der jeweiligen Website markieren und über Readwise in meine Notion-Datenbank synchronisieren. Als Beispiel habe ich meinen Workflow in diesem Video erklärt.

https://youtu.be/ULHkPCxc6U4

Wer sich für dieses Setup interessiert. Rein technisch lässt es sich in weniger als einer Stunde einrichten und nutzen. Viel Spass!

Mein Entwurf und die Recherche zu diesem Artikel können über diesen Link - Georg's Entwurf in Notion öffnen - angeschaut werden.


<aside> 🛠 Knowledge Work

</aside>


Textschnippsel | 2021/05/13

Was nützten mir diese Markierungen und Notizen, wenn ich sie nicht in meinen Arbeitsablauf verknüpfen kann. Nicht wirklich viel. Ja, ich kann sie wieder hervorsuchen und dann copy&pasten, aber eben, dann muss ich sie auch noch finden..


Publishingblog | 2021/05/11