Was sind Datenbanken?
Datenbanken sind ein Kernbestandteil von Notion und helfen dir bei der Organisation und Verwaltung deiner Seiten. Hier erklären wir die Einzelheiten und wie du mit Seiten deinen Workspace optimieren kannst 🗄
Deine Seitenleiste wird jetzt noch besser!
Die Informationen in dieser Anleitung sind weiterhin hilfreich, allerdings wurden einige Elemente der Seitenleiste aktualisiert, um das Teilen mit den richtigen Gruppen zu erleichtern. Erfahre, wie mit Teamspaces jedes Team einen eigenen Ort für seine Arbeit erhält.
Notion-Datenbanken kann man sich wie einen Aktenschrank vorstellen. Jede Datenbank ist eine Schublade, in der man verschiedene Notion-Seiten unterbringen und ordnen kann. Im Screenshot unten steht jede Tabellenzeile für eine eigene Seite innerhalb der Roadmap‑Datenbank.

So kann man sich einen schnellen Überblick über sämtliche Seiten verschaffen. Um die Inhalte genauer unter die Lupe zu nehmen, können die Datenbankseiten einzeln geöffnet werden.
Jede Datenbank ist auch eine eigene Seite. Das ist ein großer Vorteil, denn so kann man sie genau wie jede andere Seite verschieben und mit anderen Inhalten verbinden.
Um die Seiten einer Datenbank besser zu strukturieren, kann man sie mithilfe von Eigenschaften in einen Zusammenhang stellen, einordnen und erweitern.
Anhand dieser Eigenschaftswerte kann man sie anschließend auch durchsuchen, filtern und sortieren.

Notion-Datenbanken sind enorm flexibel. Die verschiedenen Datenbankseiten können ganz unterschiedlich dargestellt werden. Diese Darstellungsmöglichkeiten nennt man auch „Ansichten“.
Neben der Tabellenansicht können Datenbankinhalte auch als Liste, Board, Kalender, Galerie oder Zeitleiste dargestellt werden – je nachdem, welche Infos du gerade brauchst.
