Danke, dass du unser Hilfe-Center besuchst. Wir arbeiten gerade daran, alle Inhalte des Hilfe-Centers zu übersetzen, deshalb könntest du noch einige Artikel auf Englisch sehen. Vielen Dank für deine Geduld!

Integrationen mit der Notion-API erstellen

Integrationen mit der Notion-API erstellen – Hero
In diesem Artikel

Mit der API von Notion kann man eigene interne Integrationen erstellen. Einige Partner verlangen auch ein internes Integrationstoken, wenn du ihre Plattform mit deinem Notion-Workspace verknüpfst. Hier zeigen wir dir, wie es funktioniert 🏗


In unserem Entwickler-Hub findest du Dokumente, Materialien und Instrumente für das Integrationsmanagement.

  • Gehe in der linken Seitenleiste auf Einstellungen und Mitglieder und dann auf Integrationen.

  • Only Workspace owners will be able to access the Integrations tab and create integrations. If you are not an admin, please contact your Workspace admin or use a different workspace.

  • Klicke unten auf Eigene Integration entwickeln.

  • Meine Integrationen öffnet sich im ausgewählten Standardbrowser. Hier klickst du auf die Schaltfläche + Neue Integration.

Note: Make sure you're logged into Notion on your web session with the same account that you used on desktop. Otherwise, you will not see the correct account and workspaces!

  • Gib deiner Integration einen Namen. Du kannst auch ein Bild hochladen, das als Logo verwendet wird.

  • Lege über das Dropdown-Menü fest, mit welchem verknüpften Workspace du die Integration verwenden möchtest.

Note: Internal integrations are workspace-specific, so to change the associated workspace, you'll have to create a new integration.

  • Nun wird deine interne Integration hinzugefügt. Sie wird in deinem Workspace ab sofort im Menü Einstellungen und Mitglieder unter Integrationen aufgeführt.

  • Um den internen Integrationstoken abzurufen, klickst du neben der internen Integration auf das •••-Symbol. Den Token brauchst du für API-basierte Automatisierungen und Workflows deines Teams und um deinen Workspace mit bestimmten Partnerplattformen zu verknüpfen.

Neue Integrationen erfolgen zunächst nur intern. Wenn du als Entwickler an einer öffentlichen Integration arbeitest, solltest du zunächst eine interne Integration gemäß den obigen Anweisungen erstellen.

Dann kannst du diese mithilfe unseres Entwicklerhandbuchs in eine öffentliche Integration umwandeln.

Bei der Anwendungseinrichtung können die für die Benutzer erforderlichen Zugriffsberechtigungen von den Entwicklern festgelegt werden.

  • Inhaltliche Berechtigungen:

    • Lesezugriff

    • Schreibzugriff

    • Einfügezugriff

  • Nutzungsberechtigungen:

    • Keine Benutzerdaten

    • Benutzerdaten-Lesezugriff (nicht für nutzerseitige E-Mail-Adressen)

    • Benutzerdaten-Lesezugriff (auch für nutzerseitige E-Mail-Adressen)

Installiert ein Benutzer eine Integration, wird diese Zugriffsebene angezeigt. Sie findet sich auch im Freigabemenü aller Seiten, denen die Integration hinzugefügt wurde. Weitere Informationen zur Installation von Integrationen in Workspaces findest du hier →


Feedback geben

War diese Ressource hilfreich?