Ort: Frieda Studio/ EG, Friedrichstraße 23, 18057 Rostock

Informationen zur Barrierefreiheit: Das Frieda Studio & Toiletten sind rollstuhlgängig

Wenn zusätzlicher Unterstützungsbedarf gebraucht wird, bitte melden bei Elisa Weiß: 0173-6420068 oder eweiss@fantasia-rostock.de

<aside> 🧳

Wer kommt?

Angemeldet

Nimmt digital teil

Link zur digitalen Teilnahme: https://bbb.eusib.de/b/lea-inx-roh-8ap

</aside>

<aside> ☀️

Ab 9.30 Uhr Ankommen bei Kaffee, Tee & Snacks

</aside>

<aside> ➡️

Start um 10 Uhr

</aside>

<aside> 🎁

Teil 1: 10.00-10.40 Uhr

Aus dem Entwurf des Leitbildes des Arbeitskreises

Jede*r kann Teil des Arbeitskreises sein. Egal, ob interessiert an Kultur, kulturschaffend oder als Teil von Selbstvertretungen für Menschen mit Behinderungen - alle sind willkommen. Der Arbeitskreis arbeitet mit und für Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen.

Ziel

Der Arbeitskreis Kultur und Inklusion verfolgt das Ziel, Barrieren in Mecklenburg-Vorpommerns Kunst- und Kulturlandschaft abzubauen. Dies geschieht durch Kooperationen, Projekte und Vernetzungstreffen zwischen Kulturschaffenden, Expert*innen in eigener Sache sowie Selbstvertretungen. Ein weiteres Ziel ist die barrierefreie Öffnung bestehender Kulturangebote in M-V.

Organisation

Der Arbeitskreis ist eine Initiative der Fantasia AG und der Fachstelle Kulturelle Teilhabe. Unsere Zusammenarbeit erfolgt interdisziplinär:

Akteurinnen aus der künstlerischen Praxis und aus Selbstvertretungen vernetzen sich mit Akteurinnen aus Bildung, Sozialem, Wirtschaft, Werkstätten, Kunst- und Kulturinstitutionen

Barrierenabbau in Kunst und Kultur wird dabei stets unter Einbezug aller Beteiligten diskutiert und verwirklicht

Der Arbeitskreis versteht sich als Netzwerkgemeinschaft, die sich quartalsweise trifft und von einer Steuerungsgruppe geleitet wird. Die Steuerungsgruppe übernimmt organisatorische und logistische Aufgaben.

<aside> ☀️

Pause 20 Min.

</aside>

<aside> 📢

Teil 2: 11.00 - 11.20 Uhr

EUCREA MV: Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Künstler*innen mit Behinderung

<aside> ☀️

Pause 10 Min.

</aside>

<aside> ➡️

11.30- 11.40 Uhr

Vorstellung der Themen für den open spaces & Raumaufteilung

Themen vom Treffen am 21.05. werden wieder aufgegriffen

Was ist der Open Space?

Viele von uns stehen in der Praxis vor konkreten Herausforderungen, wenn es um den Abbau von Barrieren geht. Der Open Space bietet eine Plattform, um genau diese Herausforderungen zu teilen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Wie funktioniert es?

Wer eine konkrete Fragestellung oder einen Beratungswunsch hat, stellt sein Anliegen zu Beginn kurz allen Anwesenden vor.

Danach werden verschiedene Stationen im Raum eingerichtet – jede steht für eine der eingebrachten Fragestellungen.

Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich in kleinen Gruppen an diesen Stationen auszutauschen.

Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Station zu wechseln, um sich an mehreren Diskussionen zu beteiligen oder neue Perspektiven zu gewinnen.

Unser Ziel ist es, durch diese offene und flexible Struktur einen möglichst intensiven Wissensaustausch zu ermöglichen und praktische Lösungen für bestehende Herausforderungen zu finden.

</aside>

<aside> 🔮

Teil 3: 11.40- 12.30 Uhr Durchführung open space

Thema: barrierefreie Führungs-/Vermittlungsformate - Raum: Büro Fantasia

Wie erreiche ich möglichst viele Menschen bzw. spezielle Menschen?

von Marlen Kriemann

Thema: Runder Tisch von & für Künstler*innen mit Behinderung - Raum: Studio

von Erik Ortlieb

Thema: Veranstaltungen                                                                         Raum: Diele

z.B. Aktionstag MV 2026, Kultur- und Inklusionskongress/Dialoge Festival 2026

Fokus: kulturpolitisch sichtbar werden

von Elisa Weiß & Sabine Steffens

Thema: Leitbild Arbeitskreis                                                                    Raum: Diele

Entwurf kann kommentiert werden mit:

<aside> 📎

Teil 4: 12.30 - 12.50 Uhr

Präsentation der Ergebnisse aus dem open space

</aside>

<aside> 🔥

12.50- 13.00 Uhr Feedback zum heutigen Treffen & Ausblick

</aside>

<aside> 🎵

13.00 Uhr Ende & Ausklang

</aside>