Protokoll Arbeitskreistreffen „Kultur & Inklusion“ vom 26. Februar 2025
- Themen für alle:
Fachstelle für kulturelle Teilhabe
Marlen Kriemann stellte die neue Fachstelle für kulturelle Teilhabe vor, die sich für die Förderung inklusiver und diverser Kulturprojekte in Mecklenburg-Vorpommern einsetzt.
- Fördermöglichkeiten: Projekte, die kulturelle Teilhabe für alle ermöglichen, können finanzielle Unterstützung beantragen.
- Antragsfrist: Förderanträge können bis zum 16. März eingereicht werden.
- Ziel: Die Fachstelle unterstützt Antragsteller durch Beratung und organisiert Fortbildungen zu Inklusion und Barrierefreiheit.
- Jury-Zusammensetzung: Ein Expertengremium entscheidet über die Förderung und bringt sowohl fachliches Wissen als auch eigene Erfahrungen im Bereich Inklusion ein.
Steuerungsgruppe und Entwicklung eines Leitbildes
Zur strategischen Weiterentwicklung des Arbeitskreises wurde eine Steuerungsgruppe gegründet, die sich mit zentralen Fragen kultureller Teilhabe befasst.
- Die Gruppe organisiert regelmäßige Austauschformate und entwickelt konkrete Maßnahmen.
- Ein Leitbild für den Arbeitskreis soll entstehen, das gemeinsame Werte und Ziele definiert.
- Die Mitglieder sind eingeladen, aktiv Feedback und Vorschläge zur Leitbild-Entwicklung einzubringen.
Zusätzlich wurde ein Netzwerk für Kultur und Inklusion in Oberhausen vorgestellt, das dem Arbeitskreis mit seinem Konzept der „Tandem-Börse“ als Inspirationsquelle dienen kann.
- Inklusive Kulturprojekte und Netzwerke
Mehrere aktuelle Projekte wurden diskutiert, darunter:
- Literaturrat-Projekt: Förderung von Schriftstellern mit Behinderung durch Schreibwerkstätten, Veranstaltungen und langfristig geplante Förderpreise.
- Capito MV-Projekte: Umsetzung inklusiver Kunstprojekte, Entwicklung von Fortbildungsangeboten für Fachkräfte im Kulturbereich und internationale Vernetzungsarbeit.
- Queer Filmfest Rostock: Diskussion über die Bedeutung von Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit in Filmprogrammen.
- Herausforderungen in Museen